Deutsch | العربية | English
Suche
Suche Menü

Wissenschaft

Wissenschaft

Wissenschaftliche Grundlagen und bisherige Ergebnisse

In den letzten Jahrzehnten wurden im westlichen Raum eine ganze Reihe webbasierter Therapieangebote entwickelt. Die Entwicklung und Erforschung eines der ersten webbasierten Therapiemanuale (Interapy) wurde in den Niederlanden unter der Leitung von Prof. Dr. Alfred Lange und Prof. Dr. Paul Emmelkamp vorangetrieben. Es beruht auf einem kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatz, dessen zentraler Bestandteil eine Schreibtherapie zur Verarbeitung des traumatischen Erlebnisses ist. Für die Nutzung im arabischen Sprachraum wurden diese Therapiemanuale von Prof. Dr. Christine Knaevelsrud (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Maria Böttche (Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Birgit Wagner (Medical School Berlin) übersetzt, kulturell angepasst sowie wissenschaftlich evaluiert. Darüber hinaus wurde das Angebot um eine webbasierte Therapie zur Behandlung von Depressionen erweitert.

Webbasierte Therapien sind inzwischen in westlichen Gesellschaften weit verbreitet und gelten als etablierte Ergänzung oder Alternative zu klassischen Face-to-Face-Therapien. Dies ist insbesondere für Regionen mit in Regionen mit eingeschränkter psychotherapeutischer Versorgung von hoher Relevanz. 

Bisherige Ergebnisse

Mit arabischsprachigen Teilnehmenden, die sich weltweit registrierten, wurden mehrere Behandlungsstudien durchgeführt. Bislang haben mehrere tausend Personen an der Online-Behandlung von Depression und posttraumatischer Belastungsstörung teilgenommen.

Die Teilnehmenden füllen vor der Behandlung sowie drei und sechs Monate nach Abschluss standardisierte Fragebögen aus. Die anonym erhobenen Daten werden statistisch ausgewertet, um die Wirksamkeit der therapeutischen Ansätze zu prüfen. Zusätzlich wird erfasst, wie die Patientinnen und Patienten die Online-Durchführung per Internet oder Smartphone wahrgenommen haben.

Die Ergebnisse der Behandlung sind durchweg positiv:

  • starke Reduzierung von posttraumatischen Belastungssymptomen: Weniger unfreiwillige Erinnerungen, Ängste und Vermeidungsverhalten
  • starke Reduzierung depressiver und körperlicher Beschwerden
  • über 80 % der Teilnehmenden berichten von einer signifikanten Symptomreduktion oder Beschwerdefreiheit
  • die Behandlung eignet sich auch für schwer traumatisierte oder depressive Patientinnen und Patienten
  • die Behandlung wird von etwa 80% der behandelten Patienten und Patientinnen weiterempfohlen

Aktuelle Studien

Neben der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Evaluation der webbasierten Interventionen im arabischsprachigen Raum werden am Zentrum ÜBERLEBEN gGmbH derzeit auch weitere Studien zu angrenzenden Themen durchgeführt wie u.a.:

  • Studien zu verfahrensübergreifenden Wirkfaktoren in der arabischsprachigen webbasierten Therapie
  • Studien zur psychischen Belastung bei überlebenden Frauen und Männern von sexualisierter Gewalt
  • Studie zur psychischen Belastung und anhaltenden Trauerstörung nach einem Verlust nahestehender Personen

Bisherige Publikationen