Wissenschaftliche Grundlagen und bisherige Ergebnisse
In den letzten Jahrzehnten wurden im westlichen Raum eine ganze Reihe webbasierter Therapieangebote entwickelt. Die Entwicklung und Erforschung eines der ersten webbasierten Therapiemanuale (Interapy) wurde in den Niederlanden unter der Leitung von Prof. Dr. Alfred Lange und Prof. Dr. Paul Emmelkamp vorangetrieben. Es beruht auf einem kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatz, dessen zentraler Bestandteil eine Schreibtherapie zur Verarbeitung des traumatischen Erlebnisses ist. Für die Nutzung im arabischen Sprachraum wurden diese Therapiemanuale von Prof. Dr. Christine Knaevelsrud (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Maria Böttche (Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Birgit Wagner (Medical School Berlin) übersetzt, kulturell angepasst sowie wissenschaftlich evaluiert. Darüber hinaus wurde das Angebot um eine webbasierte Therapie zur Behandlung von Depressionen erweitert.
Webbasierte Therapien sind inzwischen in westlichen Gesellschaften weit verbreitet und gelten als etablierte Ergänzung oder Alternative zu klassischen Face-to-Face-Therapien. Dies ist insbesondere für Regionen mit in Regionen mit eingeschränkter psychotherapeutischer Versorgung von hoher Relevanz.
Bisherige Ergebnisse
Mit arabischsprachigen Teilnehmenden, die sich weltweit registrierten, wurden mehrere Behandlungsstudien durchgeführt. Bislang haben mehrere tausend Personen an der Online-Behandlung von Depression und posttraumatischer Belastungsstörung teilgenommen.
Die Teilnehmenden füllen vor der Behandlung sowie drei und sechs Monate nach Abschluss standardisierte Fragebögen aus. Die anonym erhobenen Daten werden statistisch ausgewertet, um die Wirksamkeit der therapeutischen Ansätze zu prüfen. Zusätzlich wird erfasst, wie die Patientinnen und Patienten die Online-Durchführung per Internet oder Smartphone wahrgenommen haben.
Die Ergebnisse der Behandlung sind durchweg positiv:
- starke Reduzierung von posttraumatischen Belastungssymptomen: Weniger unfreiwillige Erinnerungen, Ängste und Vermeidungsverhalten
- starke Reduzierung depressiver und körperlicher Beschwerden
- über 80 % der Teilnehmenden berichten von einer signifikanten Symptomreduktion oder Beschwerdefreiheit
- die Behandlung eignet sich auch für schwer traumatisierte oder depressive Patientinnen und Patienten
- die Behandlung wird von etwa 80% der behandelten Patienten und Patientinnen weiterempfohlen
Aktuelle Studien
Neben der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Evaluation der webbasierten Interventionen im arabischsprachigen Raum werden am Zentrum ÜBERLEBEN gGmbH derzeit auch weitere Studien zu angrenzenden Themen durchgeführt wie u.a.:
- Studien zu verfahrensübergreifenden Wirkfaktoren in der arabischsprachigen webbasierten Therapie
- Studien zur psychischen Belastung bei überlebenden Frauen und Männern von sexualisierter Gewalt
- Studie zur psychischen Belastung und anhaltenden Trauerstörung nach einem Verlust nahestehender Personen
Bisherige Publikationen
- Conflict-related and sexual trauma in treatment-seeking Arabic-speaking men: a cross-sectional study (2024)
- An internet-based cognitive behavioural intervention for adults with depression in Arabic-speaking countries: A randomized controlled trial (2024)
- Changes in trauma appraisal during brief internet-based exposure and cognitive restructuring treatment for Arabic-speaking people with PTSD (2024)
- Patterns of posttraumatic stress symptoms, their predictors, and comorbid mental health symptoms in traumatized Arabic-speaking people: A latent class analysis (2023)
- Exposure Versus Cognitive Restructuring Techniques in Brief Internet-Based Cognitive Behavioral Treatment for Arabic-Speaking People With Posttraumatic Stress Disorder: Randomized Clinical Trial (2023)
- Prolonged grief disorder in Arabic-speaking treatment-seeking populations: Relationship with socio-demographic aspects, loss- and trauma-related characteristics, and mental health support (2022)
- Is only one cognitive technique also effective? Results from a randomized controlled trial of two different versions of an internet-based cognitive behavioural intervention for post-traumatic stress disorder in Arabic-speaking countries (2021)
- Should I stay or must I go? Predictors of dropout in an internet-based psychotherapy programme for posttraumatic stress disorder in Arabic (2020)
- Psychometric Properties of the Online Arabic Versions of BDI-II, HSCL-25, and PDS (2016)
- Web-Based Psychotherapy for Posttraumatic Stress Disorder in War-Traumatized Arab Patients: Randomized Controlled Trial (2015)
- Online Working Alliance Predicts Treatment Outcome for Posttraumatic Stress Symptoms in Arab War-Traumatized Patients (2012)
- Efficacy of an Internet-based Intervention for Posttraumatic Stress Disorder in Iraq: A Pilot Study (2011)